icfPROreha
  • Home
  • Projekt

Das Forschungsvorhaben „ICF-basierte Prädiktion des Outcomes in der Rehabilitation nach Trauma“ ist ein Verbundvorhaben der Abteilung für BG Rehabilitation der BG Unfallklinik Murnau und der Forschungseinheit für Biopsychosoziale Gesundheit  am Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie – IBE der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Koordinierende Forschungsleiterin ist Dr. Michaela Coenen (LMU München).

Forschungsleitung

Die gemeinsame Forschungsleitung obliegt Herrn Dr. med. Stefan Simmel (BG Unfallklinik Murnau) und Frau Dr. Michaela Coenen (LMU München, Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung).

Geschäftstelle

Die Geschäftsstelle des Projektes ist am Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung der LMU München angesiedelt und für administrative und organisatorische Belange zuständig.

Projektkoordination

Koordiniert wird das Projekt durch die Forschungseinheit für Biopsychosoziale Gesundheit des Lehrstuhls für Public Health und Versorgungsforschung der LMU München.

Was wir anstreben

Projektziel

Identifizierung von Faktoren (Aspekte der Funktionsfähigkeit und Kontextfaktoren), die einen Einfluss auf den Rehabilitationserfolg und hier im Speziellen auf die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit bzw. auf die Dauer der Arbeitsunfähigkeit haben. Zudem wird der Zusammenhang zwischen Arbeitsfähigkeit, Funktionsfähig­keit und Lebensqualität untersucht.

Um wen es geht

Patienten

Personen mit schweren muskuloskeletalen Verletzungen, die sich aufgrund ihrer Verletzung erstmals in einer stationären unfallchirurgisch-orthopädischen Rehabilitation befinden und deren Trauma nicht länger als drei Monate zurückliegt. Es wird ein diagnoseübergreifenden Ansatz gewählt der sich an dem Verletzungsartenverzeichnis der DGUV und des Spitzenverbandes der landwirt­schaftlichen Sozialversicherung orientiert.

44 Monate

Laufzeit

10 Klinken

Beteiligung

1200 Patienten

Einschluss

Aktueller Stand

Multizentrische Längsschnittstudie

Ziel der multizentrischen Längsschnittsudie ist es, (1) Aspekte der Funktionsfähigkeit und Kontextfaktoren in der stationären Rehabilitation von Personen mit schweren muskuloskeletalen Verletzungen standardmäßig zu erfassen, (2) mithilfe des festgelegten Erhebungsinstrumentariums eine Datenbasis zu Funktionsfähigkeit und Kontextfaktoren zu generieren und (3) unter Anwendung der generierten Datenbasis Prädiktionsmodelle zur Vorhersage der Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität zu berechnen.
Bis Ende 2018 wurden insgesamt 137 Patient*innen (72,3 % männlich) eingeschlossen.

Geschäftsstelle icfPROreha

Ludwig-Maximilians-Universität
Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung
Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie - IBE
Marchioninistraße 17
81377 München

Öffnungszeiten

Mo-Do: 09:00 bis 16:30 Uhr
Freitag: 09:00 bis 14:00 Uhr

Tel: 089.2180 78220
Fax: 089.2180 78230
icf-proreha@med.uni-muenchen.de

Forschungsförderung

Das Vorhaben wird mit Mitteln der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gefördert.

© Copyright - icfPROreha
  • Impressum
  • Datenschutz

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen

Nach oben scrollen